slider_jazzimpark_04
slider_duppler_schmid_06
slider_jazzimpark_03
slider_berg_trio_07
slider_jazzimpark_02
slider_abrenz_sheppard_05
slider_jazzimpark_01
previous arrow
next arrow

Galerie

Konzertberichte vergangener Veranstaltungen …

Osterjazz 2025

Alabama Hot Six

Gute Laune im Sechserpack beim Osterjazz
Nicht aus Alabama, sondern aus dem Hamburger Norden waren die „Alabama Hot Six“ angereist, um das Neumünsteraner Jazz-Club-Publikum zu gewinnen. Im ausverkauften Saal der Wittorfer Burg bewiesen die Herren in den roten Hemden um den Flügelhornisten Gunnar Thielemann, dass live gespielter Dixi-Jazz einfach Spaß und gute Laune macht.
In klassischer Besetzung boten die „Heißen Sechs“ ein umfassendes Programm von Standards wie „Bourbon Street Parade“, „Bei mir bist du schön“, über „Everybody loves Saturday Night“ bis zu „Honeysuckle Rose“, „At the Jazz Band Ball“ und „Icecream“. Sie waren nicht verlegen, auch ein drittes Set zu spielen und dabei auch spontan Publikumswünsche wie „Petite Fleur“, „Dr. Jazz“, „Down by the Riverside“ oder „Sheik of Araby“ zu berücksichtigen. Nebenbei konnte man erfahren, dass der Kern der „Hot Six“ seit über 40 Jahren in Sachen Dixieland auf den Bühnen steht. Viele Besucher verließen sehr beschwingt den Saal. Es scheint, der Jazz-Club Neumünster e.V. hat eine neue Spielstätte gefunden.

Jazz in der Bücherei 04/2025

Martin Ehlers Trio

Am 11.04.25 stellte das Martin Ehlers Trio in der Musikbücherei Neumünster seine neue CD „Ease“ vor. Martin Ehlers, Pianist und Namensgeber des Trios, führte die über 70 Gäste in die Idee ihres neuen Albums ein: „Ease“ solle das Gefühl von Leichtigkeit auch in den bekanntermaßen schwierigen Zeiten vermitteln. Dieses Versprechen wurde eingelöst:
Nach einem konzertanten Einstieg von Kontrabassist Thomas Biller melodiös inszeniert, spielte sich das Trio mit professioneller Leichtigkeit warm. Kai Bussenius am Schlagzeug wusste die Besen so spielerisch und akzentuiert einzusetzen, dass am Ende einer „Up – Tempo“- Nummer nicht die Lautstärke, sondern das Gefühl von Leichtigkeit dominierte.
Überhaupt blieb der Klang des Trios stets transparent, jedes Instrument und die persönliche Hingabe der Musiker waren in jedem Moment spürbar und gegenwärtig.
Herausragend die Klangschönheit von Thomas Billers Kontrabass Spiel faszinierend die spielerische Melodik in Martin Ehlers Piano Performance.
Wieder einmal bot die Musikbücherei einen kongenialen Rahmen für das brillante Trio; das Publikum musste nicht warm werden, sondern spendete vom ersten Stück an reichlich Beifall und honorierte die exquisiten Soli mit zusätzlichem Applaus.
Ein hochklassiger Jazzabend, der ein bisschen mehr Leichtigkeit nach Neumünster gebracht hat: „Ease“ at it´s best.

Jazz in der Musikschule 03/2025

Stefan Schöler Trio

Am Samstag, dem 22. März 2025 hatten wir das „Stefan Schöler Trio“ im Saal des Caspar-von-Saldern-Haus zu Gast.

Für das Trio mit Simon Bräumer am Schlagzeug, Lukas Keller am Kontrabass und Stefan Schöler am Piano war angekündigt worden, dass sie im Wesentlichen ihre beiden letzten Alben vorstellen würden. Sie überraschten das Publikum und manchmal schien es auch so, als überraschten sie sich selbst mit einer gekonnten Mischung aus eigenen Stücken von Stefan Schöler und genial und intensiv neu gestalteten Versionen von großen Musikern der Musikgeschichte. So konnte man z. B. Stücke von Keith Jarrett, Bob Dylan oder auch Cole Porter hören und so mancher Zuhörer empfand diese Darbietungen beeindruckend, manchmal sogar besser als das Original.

In jedem Falle war es ein tolles Erlebnis, diese drei Musiker dabei zu erleben, wie sie gemeinsam in der Musik aufgingen. Selten haben wir so ein inniges Verstehen untereinander erleben können.

Jazz im Schuhregal 02/2025

Tortiller & Lehmler

Paris – Mannheim – Neumünster: Eine Verbindung, die man sich merken muss
Am Freitag, 21. Februar 2025, waren Franck Tortiller & Alexandra Lehmler zu Gast in Neumünster. Der Jazz-Club Neumünster hatte die beiden in Kooperation mit Stüben Fuß & Schuh eingeladen. Das Konzert war lange vorher ausverkauft.
Auffallend schon beim Betreten des Konzertraumes waren die ungewöhnlichen Instrumente. Auf der linken Seite der Bühnenfläche stand ein Vibrafon und auf der rechten Seite waren verschiedene Saxofone aufgestellt. Alexandra Lehmler aus Mannheim an den Saxofonen führte durch das Programm und Franck Tortiller aus Paris bediente das nicht so oft bei Konzerten zu hörende Vibrafon. Zusammen ergab das auch gleich mit den ersten Stücken ein ungewöhnliches Klangerlebnis. So manch einer der Zuhörenden und in diesem Fall auch Zuschauenden war überrascht über die schnelle Bewegung der vier Schlägel, die Franck Tortiller in beiden Händen hielt und sie mal sanft, mal kräftig auf die Metallplatten des Instrumentes schlug. Alexandra Lehmler zeigte auf ihrer Seite, welches Spektrum die verschiedenen Saxofone dem Klang des Vibrafons beisteuern können.
Ob Sopran, Alt- oder Baritonsaxofon der sympathischen Künstlerin gelang es immer, die metallisch flirrenden Klänge des Vibrafons mit sanften Saxofonklängen einzufangen. Es entspann sich ein Sound, der dem Titel ihres aktuellen Albums „Aerial“ alle Ehre machte. Durch die Luft schwebend, sich immer wieder ineinander verwebend trafen sich die beiden Musiker/innen zu einer musikalisch ausgewogenen Kommunikation. Ihre Stücke waren überwiegend aus eigener Feder, beide steuerten ihre Kompositionen bei. Wenn sie sich anderen Komponisten widmeten, dann konnte das G. Puccini aus der klassischen Musik sein, es war aber auch S. Gainsbourg, der ja eher dem Singer-Songwriter-Genre des letzten Jahrhunderts zuzuordnen ist. Was auch immer die beiden Künstler dem Publikum anboten, zum Ende gab es viel Applaus und natürlich musste der Abend noch mit einer ausgiebigen Zugabe versehen werden.

Jazz zur Hauptversammlung 02/2025

Basement Blue Blowers

Neue Räume für eine besondere Veranstaltung
Am 07. Februar 2025 wurde die Hauptversammlung des Jazz-Club Neumünster e.V. zum ersten Mal in der „Blau-Weisse-Burg“ des Sportvereins Blau-Weiß Wittorf Neumünster e.V. abgehalten und wie üblich wurde nach der Versammlung ein Konzert geboten.
Die „Basement Blue Blowers“ waren in diesem Jahr dabei.
Die Gruppe, die schon in der Vorankündigung mit bis zu vierstimmigen Gesang angekündigt worden war, zeigte, dass es genau das ist, was sie aus der Maße anderer Jazzbands hervorhebt. Entsprechend war auch die Musikauswahl aus Standards der 20er, 30er und 40er -Jahren des vorigen Jahrhunderts besonders auf den Gesang ausgerichtet. Von vielen Gästen wurde die freundliche, interessante und eloquente Art der Überleitung zwischen den Stücken sehr positiv aufgenommen. Ingo Schlünzen gelang es , die Stücke vorzustellen, ihnen ein wenig die geschichtliche und musikhistorische Bedeutung zu geben, die ihnen zukommt und sie dann mit seinen Mitstreitern zu Gehör zu bringen.
Das Experiment „Blau-Weisse-Burg“ ist gelungen, nach der Zugabe verließ ein zufriedenes Publikum die neuen Räume und wird hoffentlich zum Osterjazz am 20. April 2025 wieder dabei sein.

Jazz in der Bücherei 01/2025

Karoline Weidt Quartett

„Inviting“ – einladend war das erste Konzert des Jazzclub Neumünster in der Musikbücherei an der Wasbeker Strasse. Karoline Weidt und ihr Quartett brillierten vor vollem Haus mit den Songs ihres Albums „Inviting“ und neuen Titeln.

Von Beginn an gelang es der jungen Vocalistin das Publikum mit ihrer starken Persönlichkeit und ihrer wandlungsfähigen Stimme zu fesseln. Eigenkompositionen wie „At first“ und „Wild Nights“ demonstrierten die stilistische Vielfalt. Die ruhige und ausdrucksstarke Interpretation des Kurt Weill Klassikers „Speak Low“ zeigte die Interpretationskraft Weidt’s. Gefühlvoll entfaltete sie im Zusammenspiel mit dem Pianisten Mikolaj Suchanek die ganze harmonische Schönheit dieses Songs.
„Zwischen den Alben“ – so beschrieb die Künstlerin ihren Zustand mit sympathischer Offenheit und erzählte von dem Wagnis neue Songs im ersten Konzert des Jahres zu präsentieren.
Mit von der Partie: Felix Demeyere am Schlagzeug, der mit sicherem Stilempfinden auch bei ruhigen Partien Akzente zu setzen wusste. Caris Hermes am Kontrabass, die u.a. mit einem fulminanten Solo herausragte und nicht zuletzt Mikolaj Suchanek, der es verstand maßgeschneiderte Harmonien unter die Stimme Weidt’s zu legen. In den Solopassagen begeisterte er gleichermaßen mit technischer Raffinesse und ästhetischer Melodik.

Insgesamt ein gelungener Auftakt für den Jazzclub Neumünster und ein Beweis für die innovative Kraft, die junge Jazzkünstler in unserer Stadt zeigen wollen.

Jazz in der Musikschule 12/2024

Swinging Feetwarmers Jazzband

Zum ersten Mal Weihnachtsjazz in der Musikschule. Das Caspar-von-Saldern-Haus bot eine tolle Atmosphäre.
Erwartet hatten wir es nicht, aber der Weihnachtsjazz war nach Jahren einmal wieder vollständig ausverkauft. Nachdem alle Sitzmöglichkeiten herbei geschafft wurden, konnten gut 100 Gäste ein spritziges Konzert mit der Swinging Feetwarmers Jazzband erleben. Wir hatten den Eindruck, die Musik, die einzelnen Künstler und das „Drumherum“ kamen gut an.

Jazz im Schuhregal 11/2024

Marcia Bittencourt

Die Leichtigkeit eines Abends in Rio wehte in die Räume des Schuhhauses „stüben- fuß & schuh“ in Neumünster. An diesem schneeverregneten Novemberabend verzauberte Marcia Bittencourt mit ihrem Quartett die Gäste des Abends, den der Jazz-Club Neumünster e.V. in Zusammenarbeit mit dem Schuhhaus „stüben – fuß & schuh“ organisiert hatte.
Die in Rio de Janeiro geborene Schauspielerin und Sängerin hatte die Gäste vom ersten Moment an für sich eingenommen. Denn neben der erstklassigen Musik von Martin Flint (git), Michael Bohn (kontrabass) und Rafa Müller (drums) war es vor allem Marcias vitale Bühnenpräsenz, die alle in ihren Bann schlug. Launige Ansagen führten in die vorwiegend selbst komponierten Songs ein und verbanden die Gedanken, Erinnerungen und Gefühle der Sängerin mit den Herzen der Gäste.
Musikalisch herausragend Martin Flint (Gitarre), der Rhythmus, Melodie und solistischen Einfallsreichtum zu verbinden wusste und dabei durch den souveränen Bass von Michael Bohn und das energiegeladene, von südamerikanischen Feeling durchdrungene Schlagzeugspiel von Rafa Müller unterstützt wurde. Marcia Bittencourt ließ ihren Musikern den gebührenden Raum ihr exzellentes Können auszuspielen und sorgte mit ihrer Herzlichkeit und ihrer großartigen Stimme dafür, dass alle Gäste mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gingen.

Jazz in der Bücherei 10/2024

BLUFF

Und schon eine Woche später, die Bücherei
wird wieder von jungen Musikern besucht und auch
diese Truppe kann überzeugen. Sie haben sich bei
uns wohlgefühlt und wir haben ihr Spiel genossen.
Nicht umsonst erhielten sie den Jungen Deutschen
Jazzpreis 2022 verliehen.

Jazz in der Bücherei 10/2024

Michel Schroeder Quintett

2021 erhielt Michel Schroeder den JazzFörderPreis
des Kulturforum Schleswig-Holstein bei uns in
Neumünster. Damals beeindruckte er mit seinem
Preisträgerkonzert. Drei Jahre später konnte das
Quintett das Publikum wieder überzeugen. Die
Entwicklung dieser jungen Musiker sollte man im
Auge behalten.

Jazz im Kunstflecken 2024

Preisverleihung des JazzFördererPreises

… durch Wolfgang Röttgers vom Kulturforum
Schleswig-Holstein
Laudatio: Ingolf Burkhardt
Preisträger 2024: Dr. Axel Ster

Nach der Laudatio und der Preisverleihung
bedankte sich der Preisträger zusammen mit
dem Laudator musikalisch.

Da die Nighthawks aus gesundheitlichen Gründen
am Tag vor dem Konzert absagen mussten, traten
dann Cosmo Klein & The Campers auf die Bühne.
Es folgte ein Orkan. Mit Funk/Soul/Jazz und Pop
vom Feinsten wussten diese fünf Musiker, wie
man das Publikum von den Stühlen reist. Selten
sahen wir bei einem Kunstfleckenkonzert ein so
bewegtes Publikum.

Jazz im Park 2024

„Ashraf Sharif Khan and friends“
„Evelyn Kryger“
„Jo Aldinger Downbeatclub“

Seit vielen Jahren eine schöne Veranstaltung im Park
hinter dem Caspar-von-Saldern-Haus in Kooperation
mit der Musikschule Neumünster. Erst strahlendes Sommerwetter,
dann mussten wir die letzte Gruppe noch in den Saal verlegen.
Tolle Stimmung, großartige Musiker !

Jazz in der Bücherei 05/2024

Michael Arbenz/Andy Sheppard

„Classicism- A Point Of View“ das neue
Soloalbum von Michael Arbenz/Piano wurde
bei uns in der Musikbücherei im Duo mit
Andy Sheppard am Saxofon vorgestellt.
Weltklasse in Neumünster!

Jazz in der Gefängniskirche 2024

Kammerjazz Kollektiv

Erstmalig veranstaltete der Jazz-Club am 24. Mai 2024 im Rahmen
der 3. Bachwoche ein Konzert in der ehemaligen Gefängniskirche der
JVA Neumünster.
Zu Gast war das „Kammerjazz Kollektiv“ -Sebastian Peszko (Bratsche),
Daniel Stawinski (Klavier), Davis West (Geige),Alejandro Barria (Cello)

Jazz in der Stadthalle 2024

NDR-Bigband

„People, Places and Things“
Am 26. April 2024 gab es das traditionelle Konzert mit der NDR Bigband.
In diesem Jahr spielte die GeFa-Bigband vorab. Die Schulbigband lieferte
unter der Leitung von Christoph Rohlfing ein tolles Programm ab und dann
kamen die Profis mit dem Programm von Charlie Bates. In jedem Jahr ein
Muss und ein Erlebnis.

Jazz im Schuhregal 2024

Am 15. März hatten wir etwas anderes geplant, der Sänger wurde krank
und die Musiker wollten uns trotzdem etwas bieten und das war dann
einmalig. Gerd Bauder am Kontrabass, Massoud Godemann an der Gitarre,
Stefan Back am Saxofon und an der Klarinette und Janosch Pankritz am
Schlagzeug sorgten für einen unvergesslichen Abend.

Jazz in der Bücherei 02/2024

Oddgeir Berg Trio

„Ein Trio für das neue Jahrtausend“
– Dan Mcclenaghan, alles über Jazz –

Am 23. Februar 2024 war das Oddgeir Berg Trio zu Gast in der Bücherei.
Oddgeir Berg am Piano, Karl – Joachim Wisløff am Kontrabass und Lars
Berntsen am Schlagzeug begeisterten mit ihren Klangkunstwerken das
faszinierte und begeisterte Publikum.

Jazz zur Hauptversammlung 2024

„nice to meet you“

So lautete das Motto des Konzerts nach der diesjährigen Hauptversammlung.
Stephan Scheja am Piano, Nils Ohlsen und Peter Goden an Saxofonen, Flöte,
Klarinette, Flüstertüte und Gesang, Anne Diedrichsen am Schlagzeug und am
Bass Hendrik Meyer präsentierten ein unterhaltsames Konzertprogramm aus
Jazzstandards und Lebenslust.

Jazz in der Bücherei 01/2024

Lars Duppler/Stefan Karl Schmid

So früh wie in diesem Jahr begann das Jazzjahr bisher
selten. Am 12. Januar 2024 waren Lars Duppler am
Piano und Stefan Karl Schmid am Saxofon und Klarinette
in der Bücherei zu Gast. Lars Duppler war schon mehrfach
in Neumünster. Das Duo-Projekt der beiden war
inspiriert durch ihre isländischen Wurzeln.

Jazz zu Weihnachten 2023

„Eine kleine Jazzmusik“

Volker Reckeweg, Trompete, Bandleitung und Arrangements gelang es wieder einmal das Publikum mitzureißen. Er hatte Andreas Hinrichs am Piano, Stella Mohn mit ihrer bezaubernden Stimme, Barbara Hörmann am Bass, Sebastian Hoffmann an der Posaune, Robby Schön am Schlagzeug und Melf-Uwe Holmer an der Trompete zur Unterstützung dabei. Es war ein toller Abend.

Jazz in der Bücherei 2023

Florian Hoefner Trio

Nachdem das Florian Hoefner Trio die neue CD „Desert Bloom“ in Kanada, Wien, Berlin und München vorgestellt hatte, taten sie es am 08.12.2023 auch in der Bücherei Neumünster.
Florian Hoefner am Flügel, Andrew Downing am Bass und Nick Fraser am Schlagzeug verzauberten das Publikum mit ihren besonderen Klangwelten.

Jazz im Schuhregal 2023

Nicole Johänntgen „3“

Kurz nach Veröffentlichung des Konzerttermins waren die Karten auch schon ausverkauft.
Nicole Johänntgen „3“ boten einen Zauber der Livemusik. Nicole Johänntgen am Saxofon hatte beeindruckende Unterstützung von Jon Hansen an der Tuba und dem Percussionisten David Stauffacher.

Jazz im Kunstflecken 2023

The Maestros, Sisters in Jazz International

Zu Beginn gab es die Preisverleihung des JazzFörderPreises des Kulturforums Schleswig-Holstein. Der Preis ist der älteste Jazzpreis des Landes (15 Jahre). Er wird immer in Neumünster vergeben. Die Kooperation des Kulturbüros mit dem Jazz-Club Neumünster e. V. und dem Kulturforum Schleswig-Holstein ist beständig. Der Preisträger in diesem Jahr war Kjell Kitzing. Ingolf Burkhardt hielt die Laudatio. Kiel Kitzing gab eine knappe Stunde mit seiner Gruppe „The Maestros“ und mit der ebenfalls preisgekrönten Ella Burkhardt(Gesang) ein beeindruckendes Preisträgerkonzert und riss das Publikum aus den Theatersesseln.
Dann traten die „Sisters in Jazz International“ auf die Bühne. Isabelle Effenberg am Vibrafon, Karin Hammar an der Posaune, Isabella Bodenseh an der Flöte, Roz Macdonald am Kontrabass und Lucia Martinez am Schlagzeug zeigten, was Frauen in Europa auf die Jazzbühne bringen.